Ihre Hilfe beim Wort suchen
Start » Kreuzworträtsel-Hilfe » Lösungen für: Botanik
Länge und Buchstaben eingeben

Botanik: 3 Lösungen - Kreuzworträtsel Hilfe

Frage
Frage

Ähnliche Fragen

Adonisröschen (Botanik) Algenzelle der Flechten (Botanik) Allerweltspflanze (Botanik) Anpassung bestimmter Pflanzen an Trockenheit (Botanik) Anschwellung des Fruchtstiels bei Moosen (Botanik) Araliengewächs (Botanik) Ausbreitung durch Samen, Sporen (Botanik) Begriff aus der Botanik Begriff in der Botanik Berliner Botaniker Bevorzugung der Trockenheit (Botanik) Bewurzelungsform der Samenpflanzen (Botanik) Bezeichnung für weichblättrige Pflanzen (Botanik) Bildungsstelle der Eizelle niederer Pflanzen (Botanik) Bildungsstätte von Sporen (Botanik) Blatt der Blütenhülle (Botanik) Blattstellung (Botanik) Blattstiel (Botanik) Bleiwurz (Botanik) Blumenkrone (Botanik) Blüte mit unterständigem Fruchtknoten (Botanik) Blütenhülle der Blütenpflanze (Botanik) Blütenhülle der Blütenpflanzen (Botanik) Blütenkrone (Botanik) Blütenspelze der Gräser (Botanik) Botanik: Alant Botanik: Blattfläche von Pflanzen Botanik: Blattgrün Botanik: Esche Botanik: Frucht mit harter Schale , die sich nicht öffnet Botanik: Gattung der Kornblumen (griechisch) Botanik: Hahnenfuß Botanik: Heidekraut Botanik: Himmelsschlüssel Botanik: Hungerblümchen Botanik: Igelkaktus Botanik: Innendruck der Pflanzenzellen Botanik: Kiefer Botanik: Königsfarn Botanik: Königskerze Botanik: Laubmoose Botanik: Lauch Botanik: Leitbündelteil, besteht aus Gefäßen, Tracheiden und Grundgewebe Botanik: Mais Botanik: Nebenblatt Botanik: Oleander Botanik: Pflanze, die auch trocken Farbe und Form behält Botanik: Pflanzengattung Aronstab Botanik: Pilzfaden Botanik: Rispengras Botanik: Schleimpilz Botanik: Seidelbast Botanik: Sproßgabelung, Gabelteiligkeit Botanik: Staubfaden der Blüte Botanik: Stechapfel Botanik: Teichlinse Botanik: Teil des Fruchtbodens Botanik: Teil des Stempels Botanik: Verholzung, Zellwandverhärtung Botanik: Wurzel einer Pflanze Botanik: anderer Name des Waldnachtschattens Botanik: aus Baumrinde gewonnener Stoff zur Kleidungsherstellung Botanik: die Durchsetzung des normalen Blattgrüns Botanik: eingeschlechtige Blüten aufweisend Botanik: einjährige Pflanze Botanik: ertragsarme, extensiv genutzte Weide Botanik: gefaltet (von Knospenanlagen) Botanik: gelbblühende Kreuzblütlergattung mit Doldenrispen Botanik: innerste Schicht der Fruchtwand Botanik: unterirdische Abschnitte vorjähriger Triebe Botanik: verschieden gegliedert Botaniker Deckblatt, in dessen Winkel ein Seitenspross oder Blüte entsteht (Botanik) Deckblatt, in dessen Winkel ein Seitenspross oder eine Blüte entsteht (Botanik) Doppelstammbildung (Botanik) Eisenhut (Botanik) Fachgebiet der Botanik Flechte (Botanik) Form der Verzweigung (Botanik) Form des Blattrandes (Botanik) Fototropismus (Botanik) Fremd- oder Kreuzbestäubung von Blüten (Botanik) Fruchtknoten (Botanik) Fruchtkörper (Botanik) Fruchtwand der Samenpflanzen (Botanik) Gattung der Koniferen (Botanik) Gattung der Schlauchpilze (Botanik) Gattung parasitischer Eipilze (Botanik) Gesamtheit der Fruchtblätter einer Blüte (Botanik) Goldrute (Botanik) Griffel (Botanik) Haarkrone der Frucht von Korbblütlern (Botanik) Holzgewächse, Lebensformen (Botanik) Igelkaktus in der Botanik Keimwurzel (Botanik) Kern der Samenanlage bei Blütenpflanzen (Botanik) Kern der Samenanlagen in Blütenpflanzen (Botanik) Kreuzblütler (Botanik) Krümmungsbewegungen von Pflanzen (Botanik) Laubbaum, Zitterpappel, Pappel mit runden Blättern, Botanik: Aspe Lavendel (Botanik) Leitgewebe für Wasser und Nährstoffe (Botanik) Lärche (Botanik) Mykologe und Botaniker (Christian Hendrik, 1761-1836) Nadelbaum, nach dem schottischen Botaniker David Douglas Ordnung der Algenpilze mit zahlreichen Pflanzenschädlingen (Botanik) Palmengattung (Botanik) Palmfarne (Botanik) Panaschierung (Botanik) Pantoffelblume (Botanik) Pflanzengattung, Wasserpest (Botanik) Pflanzenhaare (Botanik) Pflanzenkunde, Botanik Pflanzenordnung der Sumpflilien (Botanik) Pflanzenstoff, der zur Herstellung von Medikamenten verwendet wird (Botanik) Pflanzenteil nahe der Wurzel (Botanik) Quellen von Planzenteilen (Botanik) Quirl (Botanik) Ring am Stiel von Bätterpilzen (Botanik)