Ihre Hilfe beim Wort suchen
Start » Kreuzworträtsel-Hilfe » Lösungen für: entgegengesetzt elektrisch geladen (Physik)
Länge und Buchstaben eingeben

entgegengesetzt elektrisch geladen (Physik): 1 Lösungen - Kreuzworträtsel Hilfe

Frage
Frage

Ähnliche Fragen

Abbildungsgleichung (Physik) Abkürzung für elektrisch Anordnung zweier Pole (Physik) Anteil an langwelligen Strahlen im Licht (Physik) Bahnkurve (Physik) Behelfszusammenstellung gleichartiger Geräte (Physik) Beugung von Wellen (Physik) Dichte (Physik) Dämpfungsmaß (Physik) Einbetten eines Objekts in eine Flüssigkeit mit besonderen lichtbrechenden Eigenschaften (Physik) Einfluss der Kräfte auf die Bewegungsabläufe von Körpern (Physik) Elektrode aus einem Stück unedlem Metall (Physik) Elementarteilchen mit halbzahligem Spin (Physik) Entgegengesetztes Erscheinungsform der Stoffe (Physik) Fließkunde (Physik) Fremdartigkeit des Verhaltens von Elementarteilchen (Physik) Fähigkeit, Arbeit zu verrichten (Physik) Gerät zum Messen elektrischer Widerstände (Physik) Gerät zum Messen von Dichte und Gewicht der Luft (Physik) Gerät zur Bestimmung der Dichte von Flüssigkeiten (Physik) Gerät zur Messung des Staubgehalts der Luft (Physik) Gerät zur Messung eines erdmagnetischen Feldes (Physik) Glasglocke, die luftleer gemacht werden kann (Physik) Instrument zur Messung der Erdbeschleunigung (Physik) Kontrapunkt, komplett entgegengesetzt Materie- oder Teilchenströmung (Physik) Maßeinheit der absoluten Temperaturskala (Physik) Messgerät für Ströme hoher Frequenzen (Physik) Methode der Bewegungsmessung (Physik) Nachweisgerät für radioaktive Strahlung (Physik) Ortsveränderung mit der Zeit (Physik) Pendelausschlag (Physik) Quantenzahl zur Klassifizierung von Elementarteilchen (Physik) Raumfrequenz (Physik) Schein- oder Trägheitskraft (Physik) Schweizer Nobelpreisträger (Physik) Schwerpunkt (Physik) Schwingung, die sich fortpflanzt (Physik) Schwingungszahl (Physik) Speicherbild (Physik) Steuerelement (Physik) Stoff, Substanz (Physik) Strahlen aus elektrisch geladenen Teilchen (Physik) Teil der Mechanik, Bewegungslehre (Physik) Teilchen (Physik) Teilchenbeschleuniger (Physik) Teilgebiet der Mechanik (Physik) Teilgebiet der Optik (Physik) Thermometer für tiefe Temperaturen (Physik) Verbindungslinie zwischen kraftgleichen Punkten (Physik) Vergleichbarkeit (Physik) Verunstaltung, Mißbildung (Physik) Widerstand, dessen Leitwert mit steigender Spannung wächst (Physik) Widerstandsmesser (Physik) Zugkraft (Physik) als Ganzes zu betrachtende Menge von Einzelteilchen (Physik) auf die Bewegung bezogen (Physik) auf einen festen Punkt ausgerichtete Kraft (Physik) aufbrausen, aufwallen (Physik) aufregend, spannungsgeladen aus kleinsten Teilchen bestehend (Physik) bei Drehung um die eigene Achse auftretender Drehimpuls (Physik) bei der Absorption von Strahlung entstehende Wärmeenergie (Physik) brisant, spannungsgeladen chinesischer Nobelpreisträger (Physik) das Auseinandergehen von Lichtstrahlen (Physik) das Sichschneiden von Lichtstrahlen (Physik) dem Richtigen entgegengesetzt dem Sinngemäßen entgegengesetzt dem Zutreffenden entgegengesetzt den Brennpunkt betreffend (Physik) den Gammastrahlen zugeordnetes Photon (Physik) deutscher Nobelpreisträger (Physik) die Waage ausgleichen (Physik) durch Druck entstehende Elektrizität (Physik) dynamisch, energiegeladen dänischer Nobelpreisträger (Physik) eine periodische Schwankungen verursachen (Physik) elektrisch betriebener Eingang elektrisch bewegte Stiege zwischen Etagen elektrisch einlesen elektrisch erwärmbarer Gegenstand elektrisch geladene Teilchen elektrisch geladener, leuchtender Ball, der angeblich bei Gewittern auftritt elektrisch geladenes Atom elektrisch geladenes Atom oder Molekül elektrisch geladenes Masseteilchen elektrisch geladenes Teilchen elektrisch geladenes Teilchen (Physik, Chemie) elektrisch geladenes Teilchen, positive Ladung elektrisch geladenes atomares Teilchen elektrisch gesteuerter Schalter elektrisch isolierende Substanz elektrisch laden elektrisch leitende Grundstoffe elektrisch leitender Grundstoff elektrisch leitender Teil elektrisch leitendes Leuchtgasgemisch elektrisch negativer Pol elektrisch neutrales Elementarteilchen elektrisch nicht leitend (von bestimmte Stoffe) elektrisch nicht leitendes Material elektrisch positiver Pol elektrisch-akustische Stimulation (Abkürzung) elektrische Anlage elektrische Anlage am Hauseingang elektrische Anschlussstelle elektrische Anschlussvorrichtung elektrische Antriebsmaschine elektrische Bedienungsanlage elektrische Beleuchtungsanlage elektrische Blitzschutzmaßnahme elektrische Einheit elektrische Energie elektrische Energie (Einheit) elektrische Energie als Reserve elektrische Energieform elektrische Energiegewinnung aus Sonnenenergie elektrische Entladung an Blitzableitern u.a.