Ihre Hilfe beim Wort suchen
Start » Kreuzworträtsel-Hilfe » Lösungen für: Sprachwissenschaft: erster Fall, Nennform
Länge und Buchstaben eingeben

Sprachwissenschaft: erster Fall, Nennform: 1 Lösungen - Kreuzworträtsel Hilfe

Frage
Frage

Ähnliche Fragen

Beiwort zur Nennform Erster Erster Gang, Vorspeisen Erster Geiger eines Orchester Erster Schauspieler im altgriechischen Theater, übertragen für Vorkämpfer Erster Schiffsingenieur Erster UNO-Generalsekretär Erster bei einem Teilrennen Erster beim Sport Erster beim Wettkampf Erster der Zigeunerkapelle Erster einer Tabelle (englisch) Erster einer Turnabteilung Erster in der Schulklasse Erster in einer Schulklasse Erster sein Erster sein, gewinnen Erster, Führender (Sport) Erster, Gewinner Erstersteiger des Matterhorns Ersterwerb Fall, Akte Fall, Schall (umgangssprachlich) Fall, Sturz (scherzhaft) Fall, Vorkommnis Fall, Vorkommnis, Begebenheit Klassenerster Ligaerster Listenerster Nennform des Verbs Nennform des Zeitworts Nennform, Grundform (Linguistik) Oper von Gerster Oper von Ottmar Gerster Ranglistenerster Sprachwissenschaft: Ableitung Sprachwissenschaft: Anmerkung Sprachwissenschaft: Assimil Sprachwissenschaft: Assimilation Sprachwissenschaft: Auslassung eines unbetonten Vokals, Lautes Sprachwissenschaft: Beisatz Sprachwissenschaft: Beistrich Sprachwissenschaft: Bestimmung Sprachwissenschaft: Einzahl Sprachwissenschaft: Enquete Sprachwissenschaft: Explosivlaut Sprachwissenschaft: Gegenwart Sprachwissenschaft: Geräuschkonsonant Sprachwissenschaft: Lautgruppe aus Tenuis und Frikativ, z.B. pf, x, z Sprachwissenschaft: Lautversetzung, Lautumstellung innerhalb eines Wortes Sprachwissenschaft: Ortsfall Sprachwissenschaft: Präsens Sprachwissenschaft: Reibelaut Sprachwissenschaft: Singular Sprachwissenschaft: Stammform des Verbs Sprachwissenschaft: Umgangssprache Sprachwissenschaft: Verschlusslaut Sprachwissenschaft: Zeitform für das Momentane (z.B. in der griechischen Sprache) Sprachwissenschaft: Zusatz Sprachwissenschaft: Zweideutigkeit Sprachwissenschaft: absoluter Superlativ Sprachwissenschaft: abwertendes Wort (ursprünglich: unerfahren) Gegensatz: Meliorativ Sprachwissenschaft: als Verb, wie ein Verb gebraucht Sprachwissenschaft: aufwertendes Wort (ursprünglich Mühsal, Not), Gegensatz: Pejorativ Sprachwissenschaft: einräumend Titelgestalt einer Oper von Gerster Vorderster als Erster an der Spitze, als Erster erster "Schuss" Rauschgift (Jargon) erster "Tatort"-Kommissar erster (lateinisch) erster Abschnitt der vorgeburtlichen Entwicklung erster Abschnitt einer Epoche erster Abschnitt eines Wettbewerbs erster Amerikaner im Weltall erster Anfang, Ursprung erster Anstoß erster Atlantik-Flieger erster Atlantikflieger erster Auftritt erster Ausschank aus dem Fass erster Austragungsort eines Eishockeyspiels erster Ballwurf erster Ballwurf im Match erster Ballwurf in einem Match erster Bambi-Preisträger (Jean) erster Bartwuchs erster Basler Flughafen erster Baumeister des Kölner Doms: Meister ... erster Bestattungsort von Kaiser Karl dem Kahlen erster Bewohner eines Gebietes erster Bezug einer Wohnung erster Bezug eines Hauses erster Bischof erster Bischof Osnabrücks erster Bischof eines Landes erster Bischof in Schweden erster Bischof von Freising erster Bischof von Hamburg erster Bischof von Münster erster Bischof von Schwerin erster Buchstabe des Alphabets erster Buchstabe des griechischen Alphabets erster Buchstabe im hebräischen Alphabet erster Bühnenauftritt erster Chirurg der ein Herz verpflanzte erster Deutscher im All erster Deutscher im All (Sigmund) erster Deutscher im Weltall erster Dufteindruck bei Parfüm erster Eintritt der Regelblutung erster Entwurf erster Entwurf einer Werbegrafik erster Entwurf, Rohfassung erster Entwurf, Skizze erster Fall