2.) Linguistik, Wortbildung: verkürzte Form eines Wortes oder eines Ausdrucks
3.) Linguistik, Wortbildung: nur schriftsprachliche Verkürzung
Beispielsätze mit ABKÜRZUNG
1.) Weil er eine Abkürzung nahm, war er schneller am Ziel.
2.) In der englischen Sprache gibt es viele Abkürzungen.
2.) „Bus“ ist eine Abkürzung für (seltener: von) „Autobus“.
2.) „Man hat in angelsächsischen Ländern einen besonderen Sinn für Wortspiele, sogenannte ‚puns‘, und macht sich seit jeher einen Spaß daraus, immer neue Abkürzungen zu erfinden…“
2.) „Die Nachrichten, die wir gegenseitig verfassen, sind zumeist kurz, oft sehr kurz, und missverständlich, oft in falscher Interpunktion und mit kruden Abkürzungen, ohne Kommata und Bindestriche, ohne Frage- und Ausrufezeichen.“
2.) „Das nimmt die Abkürzungen der Kurzschrift, der Stenographie teilweise vorweg.“
3.) Rein schriftsprachliche Abkürzungen sind Formen wie „ca.“, „etc.“, „usw.“, die nicht auch als solche gesprochen werden.
3.) „Bis auf Feuilleton und Wochenendbeilage gibt es keinen Ressortteil, in dem nicht mit Abkürzungen gearbeitet wird.“
3.) „Aufgelistet sind hier auch die Abkürzungen, die wir im Wörterbuch verwenden, und die wichtigsten grammatischen Fachausdrücke mit einer kurzen Erklärung.“
3.) „Er war auf bläuliches Papier geschrieben und zeigte die grossen, länglichen Buchstaben des alten Fürsten und die charakteristischen Abkürzungen, deren er sich zu bedienen pflegte.“