1.) allgemein: Angleichung an einen Zustand; Eingliederung
2.) Kultur: Anpassung an die Lebensgewohnheiten, Gebräuche, Kleidung und Ähnlichem in einem Land (üblicherweise im Zusammenhang mit Migranten verwendet)
3.) Klima, Zeitzone: Umstände (eine veränderte Schlaf- und Wachzeiten) nachdem man an einen anderen, üblicherweise weit entfernten Ort gereist ist
4.) Biologie: Photo- oder Chemosynthese
5.) Linguistik: Angleichung der Artikulationsstelle oder der Artikulationsart eines Lautes an einen vorangehenden Laut (regressive Assimilation) oder einen folgenden Laut (progressive Assimilation)
6.) Psychologie: Anpassung der Umwelt an den Organismus
Beispielsätze mit ASSIMILATION
1.) Beispiele fehlen, spr=de
2.) Deutschen fällt die Assimilation in einem neuen Land normalerweise leicht, sodass sie als Gruppe und Individuen aus einem anderen Land dort nicht leicht zu erkennen sind.
2.) „Über die jeweiligen Verhaltensweisen der Zigeuner gegenüber den Nationaleigenschaften unterschiedlicher Völker erhofft man sich Aufschlüsse über eine etwaige Alternative zwischen Assimilation und Ausgrenzung.“
2.) „Aus all diesen Gründen stand den aschkenasischen Juden in ihren osteuropäischen Hauptwohngebieten bis Mitte des 19. Jahrhunderts kein eindeutig vorgezeichneter Weg zur Akkulturation und sprachlichen Assimilation vor Augen.“
2.) „Beim Sohn Elias Canetti findet keine Assimilation mit einer anderen Kultur, bei ihm findet vielmehr eine Begegnung zweier Kulturen statt, die in ihm und in seinem Werk verschmelzen.“
2.) „Frage 16 zielt auf Berrys Akkulturationsmodell und die Messbarkeit seiner vier Akkulturationsstrategien Integration, Assimilation, Separation und Marginalisierung.“
3.) Bei einer Reise ins Hochgebirge benötigt man eine gewisse Zeit zur Assimilation, in der sich der Körper an die veränderten Luftdruckverhältnisse gewöhnt.
4.) Durch die Verbrennung fossiler Energieträger wird mehr CO2 erzeugt als durch Assimilation verbraucht wird.
5.) In "Assessor" steckt eine Assimilation, da das Wort auf lat. "ad-sedere" zurückgeht. Das "d" wurde also an das folgende "s" assimiliert.
5.) „Unter einer Assimilation versteht man, daß ein Laut an einen anderen, im Wort benachbarten, ganz oder teilweise angeglichen wird.“
5.) „Man nennt diese Erscheinung darum Angleichung oder lateinisch Assimilation.“
5.) „In sehr vielen Fällen kann ein kombinatorischer Lautwandel beschrieben werden als Assimilation einer phonetischen Einheit an ihre Umgebung (…).“
5.) „In §2.3 wurde beispielsweise gezeigt, daß die Regeln für Epenthese und Assimilation genau in dieser Reihenfolge angewendet werden müssen, um die Distribution der drei regulären Pluralallomorphe des Englischen [s], [z] und [ɪz] zu erfassen.“