Ihre Hilfe beim Wort suchen
Start » Synonyme » behagen

Synonyme für BEHAGEN

Wortdefinitionen

Behagen (Substantiv)

  • 1.) Gefühl der Zufriedenheit

behagen (Verb)

  • 1.) intransitiv; gehoben, unpers., mD: ein wohliges, still vergnügliches Gefühl bereiten
  • 2.) reflexiv; veraltet: bei sich ein angenehmes, wohliges Gefühl verspüren, zufriedener Stimmung sein

Beispielsätze mit BEHAGEN

Behagen (Substantiv)

  • 1.) Mit großem Behagen verfolgte er den günstigen Spielverlauf.
  • 1.) „Auf eben dieser Bank, ein Bild des Behagens, saß der alte Stechlin in Joppe und breitkrempigem Filzhut und sah, während er aus seinem Meerschaum allerlei Ringe blies, auf ein Rundell, in dessen Mitte, von Blumen eingefaßt, eine kleine Fontäne plätscherte.“

behagen (Verb)

  • 1.) Deine neue Wohnung behagt mir sehr.
  • 1.) „Aber wie drückt man sich denn aus, um der Polizeibehörde in Briesen ein Bild zu verschaffen, das ihr behagt?
  • 1.) „Was sollte Jakob da antworten, die Pistole auf der Brust hat ihm nicht behagt, vor allem aber nicht, daß Awrom Minsch ihm bis zur Stunde verschwiegen worden war.“
  • 1.) „Von jetzt an kann in Bossdom niemand mehr sein Getreide dreschen, wann es ihm behagt.
  • 1.) „Dem kubanischen Chef wurde nachgesagt, ihm behage Glasnost noch weniger.“
  • 1.) „Diese Art von Schnüffelei in der Privatsphäre behagte mir überhaupt nicht.“
  • 1.) „Ich wendete ein, daß sie bis jetzt recht zahm geblieben sind; offenbar behagte mir diese zweite Diagnose über die Zukunft meiner Buben ebensowenig wie die früher gefällte, daß mein Patient nur eine Neurose habe.“
  • 2.) „Da er mit Jeanetten zu Tisch saß, deren Nähe ihm immer wohltätig war, und da auch sonst vertraute Gesichter ihn umgaben, so schien er seine Nachgiebigkeit nicht zu bereuen, sondern sich während der drei Stunden seines Verweilens ganz wohl zu behagen, wobei ich wieder einmal mit stiller Heiterkeit beobachtete, mit welcher unwillkürlichen, rational bei den wenigsten recht begründeten Zuvorkommenheit und mehr oder weniger scheuen Ehrerbietung man dem doch erst 39jährigen in Gesellschaft begegnete.“
  • 2.) „Auch hier war es eher der gesellschaftliche Dunstkreis, in dem er sich behagte.