Ihre Hilfe beim Wort suchen
Start » Synonyme » brot

Synonyme für BROT

Sonstiges

Brotlaib, Wecken

Wortdefinitionen

  • 1.) kein Plural: aus hauptsächlich Mehl, Wasser und Salz gebackenes Nahrungsmittel
  • 2.) einzelner Brotlaib
  • 3.) abgeschnittene Scheibe eines Brotlaibes
  • 4.) übertragen, kein Plural: Lebensunterhalt, Lohn, Ertrag
  • 5.) metaphor., kein Plural: allgemein als pars pro toto: Nahrung, ein Essen, eine Speise, Kost

Beispielsätze mit BROT

  • 1.) Er sitzt nur bei Wasser und Brot.
  • 1.) Heute habe ich ein ungesäuertes Brot gebacken.
  • 1.) „Immer muß darum unser Brot mit zermahlener Birkenrinde gestreckt werden, und immer behält es – mit der Brennerei-Hefe gebacken – seine fatale Neigung bei, umgehend zu verschimmeln.“
  • 1.) „Das Brot war schlecht und das Schweinefleisch nicht viel besser.“
  • 1.) „Die Husaren und Kosaken hatten sich um die Gefangenen geschart und boten ihnen geschäftig Kleidungsstücke oder Stiefel oder Brot an.“
  • 1.) „Manchmal hatte sie mir Brot mitgebracht von einem Vetter, der in einer Brotfabrik arbeitete; Veronika hatte darauf bestanden, mich zu füttern, und jedesmal, wenn sie mir ein Stück Brot gab, hatte ich diese Hände nah vor meinen Augen gehabt.“
  • 2.) Zunächst brechen wir das Brot, danken und sprechen das Vaterunser.
  • 2.) „In einer Bäckerei hatte er sich ein Brot erbettelt und sorgfältig eingeteilt, auf Obstwiesen stahl er Äpfel und Birnen, und er übernachtete im Freien.“
  • 3.) Möchtest Du ein oder zwei Brote essen?
  • 4.) Er verdient sich sein Brot in der Fabrik.
  • 4.) „Auch wenn er den Beruf des Wundarztes gelernt hatte, wollte er doch sein Brot künftig als Botaniker verdienen.“
  • 5.) Sie denken nur an Brot und Spiele.
  • 5.) Unser täglich Brot gib uns heute. (Vaterunser)

Redewendungen mit BROT

  • jemandem keinen Bissen Brot gönnen/jemandem nicht den Bissen Brot gönnen
  • jemandem nicht die Butter auf dem Brot gönnen

Sprichwörter mit BROT

  • Salz und Brot macht Wangen rot
  • wer nie sein Brot im Bette aß, weiß nicht, wie Krümel piken
  • wes Brot ich ess, des Lied ich sing