Ihre Hilfe beim Wort suchen
Start » Synonyme » da

Synonyme für DA

Wortdefinitionen

  • 1.) an dieser (etwas entfernten) Stelle, an jenem (etwas entfernten) Ort
  • 2.) an dieser Stelle, an diesem Ort (an der/dem sich der Sprecher/die Sprecherin befindet oder auf den dieser/diese hindeutet)
  • 3.) zu diesem Zeitpunkt, in diesem Moment
  • 4.) unter dieser Bedingung, unter diesen Umständen
  • 5.) in dieser Hinsicht
  • 6.) ein Gespräch eröffnend, eine Schilderung einleitend
  • 1.) leitet begründende oder erläuternde Gliedsätze ein, auf denen kein besonderer Nachdruck liegt
  • 2.) gehoben vatd.: als
  • 3.) leitet einen begründenden Gliedsatz ein
  • 4.) gehoben: leitet einen Relativsatz ein
  • 5.) veraltet: leitet einen konzessiven, adversativen Gliedsatz ein
  • 1.) 'D'ek'a'-
  • 2.) 'D'ezi'a'r

Beispielsätze mit DA

  • 1.) Das Buch liegt da.
  • 1.) Ist das Heft nicht in der Küche? Ich hatte es da gesehen.
  • 1.) Da, wo die Bäume wachsen.
  • 1.) Wir sollen da hinauf laufen?
  • 1.) attributiv, einem Pronomen nachgestellt; stets unbetont: He, Sie da, Sie haben etwas verloren.
  • 1.) attributiv, einem Nomen nachgestellt; stets unbetont: Die Bluse da gefällt mir besser.
  • 2.) Kuckuck, da bin ich!
  • 2.) Da wären wir.
  • 2.) Da hast du’s!
  • 2.) Ist da jemand?
  • 2.) Halt, wer da?
  • 2.) Da, nimm es und geh!
  • 2.) Österreich: „Wir haben gezeigt, dass wir das Fußballspielen nicht verlernt haben. Beim Klub machts im Moment halt mehr Spaß als beim Team. Dort herrscht eine Stimmung, da fühlt man sich unwohl!“
  • 3.) Da versteinerte ihr Gesicht.
  • 3.) Da sagte er dann, er wolle versuchen zu helfen.
  • 3.) Von da an wähnten sich alle in Sicherheit; ein Trugschluss, wie sich später bitter herausstellen sollte.
  • 3.) Schließlich war der Augenblick da, den sie so ersehnt hatten.
  • 3.) Wir waren miteinander beschäftigt, da kam sie herein.
  • 3.) Der Vorhang fiel, da klatschten alle Beifall.
  • 4.) Da kann man nichts machen.
  • 4.) Da wollte ich nicht stören.
  • 4.) Es ist zu dunkel, da kannst du nichts sehen.
  • 4.) Wenn du schon rauchen musst, da rauche lieber gleich draußen.
  • 5.) Da stimme ich Ihnen vollkommen zu.
  • 5.) Und ihr dachtet doch wohl im Ernst nicht, dass da alles geklärt sei?
  • 5.) „»Ringe, bitte.«
  • 6.) Da kommt doch plötzlich diese irre Frau auf unser Kind zugestürmt und fängt an, wüst zu pöbeln!
  • 1.) Er ist verpflichtet Stillschweigen zu bewahren, da er Geheimnisträger ist.
  • 1.) Da es nicht geht, würde ich mich über Ratschläge freuen.
  • 1.) „Die Literatur bleibt, wie je, eine Macht; und da die Macht sich allgemein faßlich in Geld ausdrückt, so fällt ihr Geld zu.“
  • 1.) „Entschuldige schon, aber wie erbärmlich sind all diese selbstbetrügerischen Machenschaften; und da Du schon die Selbstironie zur Hilfe herangezogen hast, so gestatte mir, daß ich Dir den Rat gebe: Lache Dich einmal vor dem Spiegel gründlich über Dich selbst aus, bis Dich das Lachen schüttelt und Du Deine ganze Angst und Feigheit von Dir abgeschüttelt hast.“
  • 1.) „Auch der Name des Verfassers spielte keine Rolle, zumal da alles Geschriebene allmählich in den Zustand der Anonymität gelangte und es ausschließlich auf den Gehalt des Werks ankam, nicht aber darauf, wer es hervorgebracht hatte oder wem es zugeschrieben wurde.“
  • 1.) „Ich gebe meine Erinnerungen mit aller Vorsicht wieder, da ich mich auf manche Einzelheit nicht mehr besinnen kann, und bemerke zunächst, daß die Gespräche, mit einer einzigen Ausnahme, ausschließlich in meinem Atelier stattfanden.“
  • 2.) Zu dem Zeitpunkt, da ich ihn hätte erreichen können, hatte ich vergessen, mich zu melden.
  • 2.) „Und zugleich war es das Jahr, da der Schachklub Rinkolach Meister des Jaunfelds wurde, […].“
  • 3.) Jetzt, da es beschlossen wurde, kommt euer Einwand zu spät.
  • 3.) „Erst da auch das Gesetz-Nachspiel abgetan, wird mir die Neuheit und Fragwürdigkeit der Lage bewußt.“
  • 3.) „Jetzt nun, nachdem es soweit ist, jetzt, da von russischer Seite mehrfach und in aller Deutlichkeit gesagt wurde, daß sie alles tun werden, um die Wiedervereinigung unter westlichen Vorzeichen zu verhindern, jetzt, wo feststeht, daß die Wiedervereinigung, wenn überhaupt, nur mit Hilfe der Westmächte zu erreichen ist, werden in Moskau freundschaftliche Beteuerungen ausgetauscht, die uns im Osten nichts nützen und die den Westen verschnupfen.“
  • 4.) „Es gab Fälle, da das Bett fünfzehn, auch zwanzigmal am Tage gebaut worden war, und Schulze stand dabei und riß es zum fünfzehnten oder zwanzigsten Male wieder ein.“
  • 5.) „Aber du biſt nachgebend und er nicht! Unverſehens wird er dich wegreiſſen, wirſt ein Sklave eines Edelmanns werden, da du Herr von Fuͤrſten ſeyn koͤnnteſt.“
  • 1.) Beispiele fehlen

Redewendungen mit DA

  • 1.) da und da
  • 1.) da und dort
  • 1.) hier und da/hie und da
  • 1.) umgangssprachlich da möchte ich nicht begraben sein
  • 2.) da ist guter Rat teuer
  • 2.) da liegt der Hund begraben
  • 2.) da scheiden sich die Geister
  • 2.) umgangssprachlich da spielt sich nichts ab
  • 2.) südd., ,}} {{österreichisch da schau her!
  • 3.) umgangssprachlich da brat mir einer einen Storch!
  • 3.) umgangssprachlich da ist der Bär los/da geht der Bär ab
  • 3.) umgangssprachlich da ist etwas gefällig/da ist was gefällig

Sprichwörter mit DA

  • 1.) wo man singt, da lass dich ruhig nieder, böse Menschen haben keine Lieder