1.) Bezeichnung für Konsonanten (Mitlaute), die dental, das heißt mit der Zungenspitze an den oberen Schneidezähnen, artikuliert werden
dental (Adjektiv)
1.) Anatomie: zu den Zähnen gehörig, die Zähne betreffend
2.) Linguistik: mit Zunge und (oberen) Zähnen gebildet
Beispielsätze mit DENTAL
Dental (Substantiv)
1.) Gelegentlich werden die alveolaren Laute im Deutschen als Dentale bezeichnet. Tatsächlich geht jedoch bei diesen Lauten die Zunge an den Zahndamm, die Alveolen, und nicht bis an die Zähne.
1.) „Aber dem Portugiesischen – berüchtigt für sein Nasales und Nuscheligkeit – fehlen die knackigen Dentale und feinen Labiale des Italienischen.“
1.) „Bezogen auf die Artikulationsstellen gehören diese Konsonanten ausschließlich den Gruppen der Dentalen, Alveolaren, Palatalen und Velaren an.“
dental (Adjektiv)
1.) Ein Geschäftsmann aus Malawi biss in die Nase eines Krokodils, das ihn beim Schwimmen attackierte; eine Inderin griff zur dentalen Notwehr nach einem Schlangenbiss: Sie packte Kopf und Rumpf der Kobra und zerbiss ihr Rückgrat, die Schlange starb, die Frau genas.
1.) Die Rote Betäubungsmittelliste sagt: Xylbcain, ein Diäthylaminoacetyl-2,6-xylidin, findet als dentales und maxillofaziales Lokalanästhetikum Verwendung.
2.) Gelegentlich werden die alveolaren Laute im Deutschen als dental bezeichnet. Tatsächlich geht jedoch die Zunge an den Zahndamm, die Alveolen, und nicht bis an die Zähne.
2.) Zu den dentalen Lauten im Deutschen zählen unter anderen „d“, „t“, „s“, „sch“ und „z“.