1.) Die Wörter „schauerlich“, „Unwort“, „zerreden“ sind Derivationen.
1.) Die Derivation gehört ebenso wie die Flexion zur „Morphologie“.
1.) Man kann unter Derivation einerseits Wörter mit einer bestimmten Wortstruktur verstehen, andererseits aber auch ein Verfahren und/oder den Vorgang, neue Wörter zu bilden.
1.) „Gehören Präfixbildungen zur Derivation oder stellen sie einen speziellen Wortbildungstyp bzw. eine eigene Wortbildungsart dar?“
1.) „Das ist bei den meisten Komposita und Derivationen der deutschen Gegenwartssprache anders.“
1.) „Während die Zahl der Elemente, die in Komposition eingehen können, unübersehbar groß ist, ist die Zahl der Elemente, mit denen Derivationen möglich sind, gering.“