Ihre Hilfe beim Wort suchen
Start » Synonyme » einmal mehr

Synonyme für EINMAL MEHR

Wortdefinitionen

  • 1.) ein weiteres Mal, wieder einmal

Beispielsätze mit EINMAL MEHR

  • 1.) „Die unerwartete Vernichtung des L, Königthums, Koͤnigthums, das L, fünfzehn, fuͤnfzehn Jahrhunderte aufrecht L, gestanden, geſtanden hatte, das L, so, ſo L, fest, feſt zu L, stehen, ſtehen L, schien, ſchien, L, beweist, beweiſt einmal mehr, wie wenig auf die L, scheinbare, ſcheinbare Dauer der Dinge zu bauen L, sei, ſey, und L, statt dessen, ſtatt deſſen, L, statt, ſtatt des L, geträumten, getraͤumten Reichs von Freiheit, von Gleichheit von L, Menschenrechten, Menſchenrechten L, stand, ſtand nur das der Gewalt, der Bubenobenheit, der Rechtsverachtung da, und die Kriegsheere, die L, dieses, dieſes L, umstoßen, umzuſtoßen nur den dafür vereinigten Willen bedurften; Kriegsheere, wo L, altfranzösische, altfranzoͤſiſche Biedernheit noch mehr als außer ihnen zu finden war, erkannten es an!!!“
  • 1.) „Rückenmeister L, w:Ernst Küppers, Küppers bewies einmal mehr seine Vorrangstellung, indem er dem Magdeburger Schumburg mühelos das Nachsehen gab.“
  • 1.) „General-Administrateur L, w:Émile Laffon, Laffon hob auf einer Wirtschaftstagung in Baden-Baden einmal mehr das Interesse hervor, das die französische Militär-Regierung diesem Problem entgegenbringt.“
  • 1.) „Aber der sächsische Kommunistenchef erweist sich einmal mehr fähig, als Propagandist des Gegenteils von dem aufzutreten, was er bis gestern gepredigt hat.“
  • 1.) „Einmal mehr zeigt er, welch ein Ensemble der Ballhof besitzt: er faßt es wie ein Orchester zusammen: er spielt wie auf einem Instrument darauf.“
  • 1.) „Diese in der französischen Öffentlichkeit mit großem Interesse aufgenommene Konferenz hat – wie der Leiter des L, w:Deutscher Sportausschuss, DS, L, w:Rudi Reichert, Rudi Reichert, versicherte – einmal mehr bewiesen, daß alle noch so strittigen Fragen zum großen Teil gelöst werden können, wenn sich die Interessierten am runden Tisch zusammenfinden und in gemeinsamen Gesprächen die Probleme behandeln.“
  • 1.) „Wenn die beiden auch recht fix und vielfingerig einander zusetzten, ließen sie mich doch an den entscheidenden Stellen in Ruhe, boten mir eine teilweise recht amüsante Schau, tranken mit mir zu warmen Sekt und erprobten, mit meiner Erlaubnis, den Widerstand meines am äußersten Punkt recht stößigen Buckels, hatten wohl Glück dabei – was meine These einmal mehr bestätigt: ein Buckel bringt den Frauen Glück.“
  • 1.) „Einmal mehr erweist sich, daß die Statistik eines Monats – mag sie sich auf die Auftragslage, die Industrieproduktion oder die Beschäftigung beziehen – über die weitere Entwicklung kaum etwas aussagt.“
  • 1.) „‚Mit so einer Rede‘, so die L, FDJ-Zeitung ‚L, w:Junge Welt, Junge Welt‘, solle ‚einmal mehr das Recht auf staatsfeindliche Betätigung sogenannter oppositioneller Kräfte, also die Unterminierung der sozialistischen Ordnung, unterstützt werden‘.“
  • 1.) „Die Befürchtung liegt nahe, einmal mehr könnten parteipolitisches Taktieren und Effekthascherei den Blick auf die tatsächlichen Wählerinteressen, auf die Probleme in diesem Teil Deutschlands verstellen.“
  • 1.) „Also fühlte er sich einmal mehr bloßgestellt.“
  • 1.) „… er hat es ihr wieder einmal bewiesen, einmal mehr, daß sie auch ohne ihn … daß sie ihn nicht liebt … ihn mit seiner Sehnsucht, die eher sie als ihn verzehrt, […]“
  • 1.) „Der Bundesrat hat am Freitag einmal mehr bekräftigt, dass er sich nicht drängen lasse.“
  • 1.) „Am Donnerstag tagte einmal mehr der Untersuchungsausschuss im Parlament, allerdings leidet das Gremium immer mehr am Schwund der Zeugen und die Aufklärungsarbeit an den immer emotionaleren Wortgefechten der Abgeordneten.“
  • 1.) „Die Rede ist von der wunderbaren Büste der L, w:Nofretete, Nofretete. Das 3.000 Jahre alte Abbild der Gattin des L, w:Echnaton, Echnaton dürfte einmal mehr für Ärger zwischen Deutschland und Ägypten sorgen.“
  • 1.) „Sie sieht auf Südtirols ehrenamtliche Vereine eine enorme Zusatzbelastung zukommen und ärgert sich, dass einmal mehr die autonomen Bestimmungen nicht greifen.“
  • 1.) „Der Vorfall am Brandenburger Tor hat nur einmal mehr gezeigt, wie berechtigt diese Ängste waren und sind.“