1.) nur Plural: die Gesamtheit verschiedener Stämme aus Nord- und Mitteleuropa, die eine ähnliche Sprache (Germanisch) verwendeten
2.) ein Angehöriger des gleichnamigen Stammes
Beispielsätze mit GERMANE
1.) „Zu der Zeit, wo uns die Germanen zum ersten Mal in den Berichten der antiken Völker entgegentreten, sind sie als Volks- und Spracheinheit schon lange aus dem indogermanischen Urvolk ausgegeliedert.“
1.) „Noch im 18. Jahrhundert wurden die Germanen eher als "tiefstehende Barbaren" eingestuft, so bei Adelung, dem Sprachforscher der Aufklärung.“
1.) „Dann eroberten die Germanen die keltischen Gebiete rechts des Rheins und stießen auch in den linksrheinischen Bereich vor.“
1.) „Mit der Jastorf-Kultur brach um 600 vor Christus ein neues Zeitalter an, in dem viele Wissenschaftler den ersten nachweislichen Auftritt der Germanen sehen.“
1.) „Noch drei Jahrzehnte müssen vergehen, bis der römische Feldherr Gaius Julius Caesar die rechtsrheinischen Völker endlich zum ersten Mal »Germanen« nennt und klar von den linksrheinischen Kelten unterscheidet.“
2.) Dort, wo bereits ein Germane siedelte, kamen bald weitere hinzu.
2.) „Ein Germane, dessen Fleiß und Mäßigkeit ihm oft aufgefallen war, kam aus den Gemächern der Sklaven mit geschorenem Kopfe heraus, von seinen Gefährten, die ihn beglückwünschten, begleitet.“
2.) „Meyer leitet die Ausgrabungen am Harzhorn, wo im Jahr 233 Germanen und Römer erbittert gegeneinander wüteten.“