2.) typographische Maßeinheit, ein Einzug von der Breite, die der Schrifthöhe entspricht
3.) umbauter viereckiger, quadratischer Innenhof
Beispielsätze mit GEVIERT
1.) Das Anwesen maß eine halbe Meile im Geviert.
1.) Die Studenten saßen im Geviert des Hörsaales.
1.) „Auch wenn ich versuche, das Geviert mit den verstorbenen Kindern zu umgehen, stehe ich doch immer wieder mittendrin.“
1.) „In dem kleinen Garten von sechs Klafter im Geviert gab es nur Salat und einen Feigenbaum.“
2.) Das Geviert ist eine auf die Schriftkegelgröße bezogene quadratische Fläche im traditionellen Schriftsatz.
2.) Das Geviert ist das Quadrat mit der Seitenlänge der Schrifthöhe.
2.) Man kann das Geviert benutzen, um einen bestimmten Abstand zwischen zwei Wörtern zu schaffen.
3.) Das Geviert bedeckte eine Fläche von etwa dreißig mal dreißig Schritten und war hübsch gepflastert.
3.) „Mitten in einem Geviert, das die kahlen, nur von breiten Türöffnungen unterbrochenen Mauern bildeten, wogte ein scheues Kommen und Gehen, ein huschendes Verweilen von vielen Frauen, die in einer stummen, eindringlichen Haltung versunken waren.“