1.) Plural 1 und 2:Ornithologie: das männliche Tier verschiedener Vogelarten
2.) nur Plural 1:Ornithologie: das männliche Huhn
3.) nur Plural 1: eine Wetterfahne in Form eines Hahns 2.)
4.) Plural 1, fachsprachlich auch Plural 2:Technik: eine mechanische Vorrichtung, mit der der Durchfluss von Flüssigkeiten oder Gasen gesteuert werden kann
5.) nur Plural 1:Waffentechnik: eine Vorrichtung an Schusswaffen zum Auslösen des Schusses
Beispielsätze mit HAHN
1.) „Seht ihr laufen den fremden Hahn?“
1.) Jesus sprach zu ihm: Wahrlich, ich sage dir: In dieser Nacht, ehe der Hahn kräht, wirst du mich dreimal verleugnen.
2.) „Ich öffne die Tür zum Kiosk, ein Hahn kräht mechanisch.“
2.) „Ein Hahn krähte in der Ferne, ein zweiter antwortete ihm in der Nähe.“
3.) Der Hahn auf dem Kirchturm glänzte golden.
4.) „Dreh den Hahn gefälligst ganz zu!“
4.) „Ich bin der letzte Kunde, ich komm' nicht los vom Hahn.
5.) Der Hahn des Gewehrs ist aus Vollmetall.
5.) „Kroch nach der weggeprellten Büchse, nach Kugelbeutel und Pulverhorn, das erste; das zweite, daß er die Waffe, Mündung und Pfanne, Hahn, Flint und Kolben sorgfältig abtastete und im Dunkel nach geübtem Gefühle lud.“
Redewendungen mit HAHN
den roten Hahn aufs Dach setzen (bildlich) – Feuer legen, einen Brand hervorrufen
es kräht kein Hahn danach (bildlich) – uninteressant, unspektakulär sein
der Hahn im Korb sein/der Hahn im Korbe sein – als einziger Mann unter Frauen im Mittelpunkt stehen
wie zwei Hähne – streitsüchtig
jemandem den Hahn zudrehen (bildlich) – für jemanden den Nachschub an (oft finanziellen) Mitteln einstellen