2.) figurativ: kleine zusätzliche Beigabe zu etwas, Krönung von etwas
Beispielsätze mit I-TÜPFELCHEN
1.) Sie hat eine sehr mädchenhafte Handschrift, manchmal malt sie sogar Herzchen anstelle der i-Tüpfelchen.
2.) Schnee am 24.12., das ist das i-Tüpfelchen für perfekte Weihnachten.
2.) Ich gönne meiner Tochter ihre glückliche Beziehung sehr, aber meine Enkelin, sie ist das i-Tüpfelchen.
2.) „Vanillesoße ist für viele das i-Tüpfelchen auf Nachspeisen wie Kaiserschmarrn, Roter Grütze oder Apfelstrudel.“
2.) „Dass die Dose noch immer verschlossen ist, ist für mich so etwas wie das i-Tüpfelchen, obwohl Bier- oder Coladosen, die man am Strand findet, oft voll sind – sie schwimmen dank der kleinen Luftblase in der verschlossenen Dose.“
2.) [Rudern – Goldmedaille für den Deutschlandachter:] „»Das ist das i-Tüpfelchen auf eine ganze tolle Saison«, sagte Trainer Bender über seine im gesamten Jahr 2017 ungeschlagene Mannschaft […].“
2.) „[…] Im Supercup bezwang der THW den großen Rivalen aus Flensburg mit 28:24 (14:13). Damit feierte er den zehnten Supercup-Sieg der Vereinsgeschichte. Das i-Tüpfelchen waren für alle Beteiligten wohl die 2.100 Zuschauer, die trotz Corona-Krise in der Düsseldorfer Halle dabei sein durften.“
2.) [Abstieg des 1. FC Köln aus derBundesliga:] „»Das 2:3 war das i-Tüpfelchen einer völlig verkorksten Saison«, befand FC-Torwart Timo Horn hinterher - und hatte recht.“