Ihre Hilfe beim Wort suchen
Start » Synonyme » in

Synonyme für IN

Sonstiges

rein, hinein

Sonstiges

Zoll, '', Inch

Wortdefinitionen

  • 1.) mit Dativ, örtlich: Angabe eines Ortes, innerhalb dessen sich etwas befindet oder tut; Bestandteil einer Antwort auf die Frage mit „wo“
  • 2.) mit Akkusativ, örtlich: Angabe einer Richtung in etwas hinein; Bestandteil einer Antwort auf die Frage mit „wohin“
  • 3.) zeitlich: Beschreibung einer Zeitspanne, auf einen bestimmten Zeitpunkt, eine bestimmte Zeitspanne hin, Bestandteil einer Antwort auf die Frage mit „wann“
  • 4.) Beschreibung einer bestimmten Art und Weise, eines bestimmten Zustandes, eines bestimmten Verhaltens
  • 1.) der bewertet

Beispielsätze mit IN

  • 1.) In den Alpen findet man herrliche Landschaftsmotive.
  • 1.) In der Schachtel ist eine Überraschung verborgen.
  • 1.) Vormittags sollten die Schüler in der Schule sein.
  • 1.) Wenn du eine Frage hast, so schlage in einem Lexikon nach.
  • 1.) Was trägst du denn alles in der Hosentasche mit dir herum?
  • 1.) Wir saßen in Decken gehüllt und frierend in einem ungeheizten Zimmer.
  • 1.) „Sie wirkten Wundertaten nachmals in König Etzels Land“. (Nibelungenlied)
  • 2.) Ab morgen gehst du in die Schule hinein.
  • 2.) „Und wie sie so nähte und nach dem Schnee aufblickte, stach sie sich mit der Nadel in den Finger, und es fielen drei Tropfen Blut in den Schnee.“ (Schneewittchen, Brüder Grimm)
  • [2, 3] Im Winter fahren wir in die Berge in den Urlaub.
  • [2, 4] „Da ging das Mädchen zu dem Brunnen zurück und wußte nicht, was es anfangen sollte; und in seiner Herzensangst sprang es in den Brunnen hinein, um die Spule zu holen.“ (Frau Holle, Brüder Grimm)
  • 3.) In drei Minuten fährt der Bus.
  • 3.) Ich will in einem Jahr Marathon laufen.
  • 3.) Die bunt gefärbten Blätter gehören in die Herbstzeit.
  • [3, 4] In der Kinderzeit ist es wichtig, unbeschwert heranzuwachsen.
  • 4.) In Groll verließ er das Haus.
  • 4.) Halloweenscherze versetzen keinen mehr in Angst und in Schrecken.
  • 4.) Das Wochenende begannen wir in guter Stimmung und in allerbester Laune.
  • 4.) In rasender Fahrt ging es nach Hause.
  • 4.) Wer lebt schon in Saus und Braus?
  • 4.) Dieser Text ist in deutscher Sprache geschrieben.
  • 1.) Damals waren Schlapphüte gerade in.
  • 1.) Wer in sein will und etwas auf sich hält, muss ein Handy der neuesten Generation sein eigen nennen.

Redewendungen mit IN

  • in Brot und Arbeit sein – genügend zu essen und zu leben haben; ein Auskommen haben
  • im Großen und Ganzen – generell gesehen
  • in Harnisch kommen/in Harnisch geraten –
  • in Rage kommen/in Rage geraten –