3.) Soziologie: eine mit Handlungsrechten, Handlungspflichten oder normativer Geltung belegte soziale Wirklichkeit, durch die Gruppen und Gemeinschaften nach innen und nach außen hin verbindlich (geltend) wirken oder handeln
Beispielsätze mit INSTITUTION
1.) „Daran änderten auch die zahlreichen neuen Institutionen nichts, die in der Hauptstadt und andernorts eingerichtet worden waren, um die Nahrungsverteilung zu organisieren.“
1.) „Ob die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, die Stasi-Unterlagenbehörde oder das Bach-Archiv in Leipzig – aus dem Etat der Kulturstaatsministerin werden bekannte Einrichtungen, aber auch kleinere und weniger bekannte Institutionen gefördert oder dauerhaft finanziert.“
[1, 2c] Die Birthler-Behörde ist für Teile der Gesellschaft in Deutschland eine wichtige Institution.
[2a] Für manche Verkehrsteilnehmer ist die Straßenverkehrsordnung weniger Institution als vielmehr Grauzone.
[2a, 2b] Die Institutionen des Gaius sind sowohl als ein Regelwerk des römisches Rechts, als auch ein Bericht über dessen Arbeit in der Jurisprudenz zu verstehen.
[2b] Fußball wird in diesen Tagen mehr und mehr zur Institution.
[2c] In Großbritannien ist die Queen noch immer eine Institution.
3.) Der regelmäßige, geplante wöchentliche partnerschaftliche Beischlaf ist für manche Leute eine Institution.