2.) Physik: Überlagerungserscheinung beim Zusammentreffen von Wellen
3.) Linguistik: Einfluss, den eine Sprache auf eine andere ausübt
4.) Linguistik: falsche Analogien beim Erlernen einer neuen Sprache
5.) Psychologie: Beeinflussung eines Gedächtnisinhalts durch einen anderen, zum Beispiel das Verwechseln von Begriffen, die im gleichen Kontext gelernt wurden
6.) Ökologie: Einschränkung des Lebensraumes eines Individuums durch die Zunahme der Populationsdichte
Beispielsätze mit INTERFERENZ
1.) Wenn ich mich nicht entscheiden kann, was ich jetzt am liebsten täte, kann man von einer motivationalen Interferenz sprechen.
2.) Wenn zwei Wellen kohärent sind, ist die bei der Interferenz entstehende Welle stabil.
3.) „Interferenzen zwischen zwei Sprachen [,] gibt es auf allen Ebenen, z.B. auch in Aussprache und Orthographie.“
3.) „In Bezug auf die sprachliche Interferenz richtet sich das Hauptinteresse auf das Problem des Zusammenspiels von strukturellen und nichtstrukturellen Faktoren, die solche Interferenz fördern oder hindern.“
3.) „Zu welcher Möglichkeit man auch immer neigen mag, Interferenzen schleichen sich allenthalben ein...“
3.) „Solche Mischformen, die während der Erwerbs zweier Sprachen auftreten, nennt man in der Spracherwerbsforschung Interferenzen.“
4.) „Beim Lernen fremder Sprachen wird die Interferenz mit linguistischen und lernpsychologischen Methoden untersucht.“
4.) „Die durch sprachliche Kontakte verschiedener Varietäten entstehenden Abweichungen (»Fehler«) werden als Interferenzen verstanden und beschrieben.“
5.) Ein Deutschsprachiger, der Spanisch kann und dann versucht, Italienisch zu lernen, wird wohl unweigerlich auf Interferenzen stoßen.
6.) Wenn eine Art eine andere Art daran hindert, im gemeinsamen Lebensraum zu leben, spricht man von Interferenz.