Ihre Hilfe beim Wort suchen
Start » Synonyme » kapelle

Synonyme für KAPELLE

Wortdefinitionen

  • 1.) Architektur, Religion: einfach gestaltetes Andachtsgebäude, kleines Gotteshaus, das meist nicht für regelmäßige Gottesdienste einer Gemeinde bestimmt ist
  • 2.) abgeteilter Raum in einem größeren Gotteshaus oder sonstigen Gebäude, der für Gottesdienste, Taufen und dergleichen von einer Gemeinde, genutzt wird
  • 3.) Musik: kleines Tanz- und Unterhaltungsmusik spielt
  • 4.) im Mittelalter: Sängerchor, der in Kirchen für Darbietungen reiner Gesangsmusik sorgte
  • 5.) veraltet logenähnliche Räumlichkeiten in Kirchen, die bestimmten Familien oder Behörden zur Nutzung überlassen wurden
  • 6.) veraltet, ,}} {{scherzh. Abtritt, Toilette
  • 7.) veraltet, , Hüttenwesen: Schmelztiegel

Beispielsätze mit KAPELLE

  • 1.) Der Gläubige fand in der Kapelle bei einem Gebet Ruhe und Geborgenheit.
  • 1.) Die wohl schönste gotische Kapelle der Welt ist die Sainte Chapelle in Paris.
  • 1.) Wo Gott eine Kirche hat, baut der Teufel seine Kapelle daneben.
  • 1.) „Man sprach die Juden schuldig, ein Pogrom begann, und lange genug war die Kapelle ein Wallfahrtsort der Verfolger.“
  • 1.) Das gesamte Kapellengebäude ist eine Doppelkapelle, bestehend aus einer Kapelle im Obergeschoss "Oberkapelle" und einer Kapelle im Untergeschoss die Unterkapelle.
  • 1.) Diese Kapelle wurde im 17. Jhd. als Natursteinkapelle errichtet.
  • 1.) Die Reparaturarbeiten am Kapellendach wurden durch Spenden in der Kapelle finanziert.
  • 1.) „Als die Türe der Kapelle ins Schloss gefallen war, legte er seine Stirn auf den Handlauf des Beichtstuhls.“
  • 1.) „Dieses Bild stand am Hauptaltar einer in der ›Carrera de San Jeronimo‹ gelegenen Kapelle.“
  • 2.) Im Flughafen gibt es jetzt eine neue Kapelle.
  • 2.) „Gerade wird er im großen Stil saniert: ein Glücksfall für die Archäologen, die bei Erdarbeiten nicht nur auf Azelins Grundmauern, sondern auch auf alte Fußböden, Gräber und Reste der ersten Kapelle stießen, die hier um 815 nach Christus stand.“
  • 2.) „Kapellen säumten den Weg zum Hauptaltar, Geistliche und Ordensfrauen machten sich daran zu schaffen, ordneten Sträuße, lasen Messen, beteten.“
  • 3.) Die Kapelle spielte einen Marsch.
  • 3.) „In der Nähe der Garderobe im Seitensaal blies eine Kapelle vom Balkon herunter.“
  • 3.) „Sein Ruf als unverträglicher Geselle bewirkte, daß ihn bald keine Kapelle in der großen Stadt mehr aufnahm.“
  • 3.) „Die Kapellen der Lokale mussten immer wieder die gleichen Melodien spielen; die Stimmung schaukelte sich hoch.“
  • 3.) „Das Geschäft ging so flott, daß Maggie samstagsabends eine kleine Kapelle kommen ließ, um etwas Stimmung zu machen.“

Redewendungen mit KAPELLE

  • 6.) Ich gehe nach dem Kapellchen (ich gehe wohin/abseits zum pinkeln)
  • [*] rote Kapelle (Audio, De-Rote Kapelle.ogg, Audio, eine Widerstandsorganisation gegen die Nazis)