1.) allgemein: innerer oder äußerer Zusammenhang oder Zusammenhalt von etwas
2.) Physik: frequenz- und phasengleiche Wellen, beispielsweise Laserlichtwellen, oder quantenmechanische Zustände
3.) Linguistik: in engerem Sinn semantischer Zusammenhang der Worte in einem Text; in einem weiteren Sinn umfasst der Begriff auch die syntaktischen Zusammenhänge zwischen Sätzen, zum Beispiel Anapher, Katapher
4.) Psychologie: logischer Zusammenhang und Nachvollziehbarkeit der Gedankengänge des Patienten
5.) Informatik: Betriebsart von Zwischenspeichern (Cache) bei Mehrprozessorsystemen, sodass jeder Prozessor auf aktuelle Daten zugreift
6.) Mathematik: Eigenschaft von Modulgarben
7.) Technik: Maß für den Grad der linearen Abhängigkeit zweier Signale über der Frequenz
Beispielsätze mit KOHÄRENZ
1.) Dem Aufsatz mangelt es an Kohärenz.
1.) „Deutschland setzt seinen Einfluss in den maßgeblichen internationalen und supranationalen Organisationen […] ein, um Kohärenz und Handlungsfähigkeit der Staatengemeinschaft zu verbessern.“
2.) Das charakteristische Merkmal von Laserlicht ist seine Kohärenz.
3.) Zwischen den Sätzen eines Textes bestehen verschiedene Arten von Kohärenz.
3.) „Die folgenden Fragen werden hier gestellt: Was macht aus einer Ansammlung von Sätzen einen Text, welche Verknüpfungsmittel treten auf, wie wird Kohärenz hergestellt?“
4.) Nach Wilhelm Schmid stellt der Schmerz die Kohärenz des Selbst in Frage.
4.) In der Stressforschung spielt das Kohärenzgefühl eine wichtige Rolle.
5.) Systeme mit zwei oder mehr Prozessoren brauchen ein Protokoll der Kohärenz, um letztlich sicherzustellen, dass nicht zwei Prozessoren gleichzeitig auf dieselbe Speicherstelle schreiben wollen.
6.) Kohärenz ist eine Eigenschaft der Modulgarbe, die damit eine sogenannte ›kohärente Garbe‹ ist.
7.) Kohärenz zweier Lichtquellen bedeutet also nichts anderes als die Interferenzfähigkeit ihres ausgesandten Lichtes.