1.) Verschluss einer Flasche, der oftmals aus der Rinde der Korkeiche hergestellt ist
korken (Adjektiv)
1.) aus Kork bestehend, gefertigt
1.) mit Hilfe eines Pfropfens (Korken) verschließen
2.) den Pfropf (Korken), der eine Flasche verschließt, entfernen
3.) Wein: nach dem Material des Verschlusses, nach Kork, schmecken
Beispielsätze mit KORKEN
Korken (Substantiv)
1.) Bessere Weine kommen in Flaschen und die werden mit einem Korken verschlossen.
korken (Adjektiv)
1.) Korkene Topfuntersetzer sind sehr beliebt.
1.) „Zum Abfüllen und Korken der 90–95 sog. halben Flaschen, welche solche Maschine enthält, bedarf ein geübter Arbeiter, einschliesslich des vorherigen Aufpassens der Korke, 70–80 Minuten.“
1.) Ein zweiter Mitarbeiter korkt die Flaschen mit Hilfe einer Korkmaschine.
2.) Beispiele fehlen
3.) „„Korkt“ der Wein? — Das heißt, hat der Korken einen bitteren Geschmack an den Wein abgegeben?“
3.) „Wissen sollte man auch, ob ein Wein korkt, oxidiert ist oder sonstige Macken erkennen lässt.“
3.) „Der Wein korkte auch nicht und daher konnte ich ihn ohne Überwindung trinken.“