1.) Seewesen, transitiv: die Geschwindigkeit eines Schiffes mithilfe eines speziellen Fahrtmessers – des Logs – ermitteln
2.) ''Vorgängen machen
3.) Geocaching, transitiv: einen Eintrag im Logbuch eines Geocaches machen; den Fund eines Geocaches auf einer Geocache-Webseite protokollieren
Beispielsätze mit LOGGEN
loggen (Verb)
1.) „›Sechzehn Knoten,‹ meldete eben der Bootsmann, der die Fahrgeschwindigkeit des Schiffes ›geloggt‹ hatte, und der Offizier trat in das Kartenhäuschen, um mit Zirkel und Lineal den Punkt einzutragen, auf welchem die Vierlanderin augenblicklich nach Kurs und Fahrt sich befinden mußte.“
1.) „Es wurden noch mehr Segel gesetzt und die Geschwindigkeit der ›Antje Marie‹ auf neun Knoten geloggt.“
1.) „Je nach Stärke konnten so an der Kreuz bei Wendewinkeln zwischen 95 und 100 Grad im Mittel vier Knoten, bei halbem Wind 5,4 Knoten geloggt werden.“
2.) „Jedes Ereignis, das Sie aufzeichnen oder (auf Neudeutsch) loggen möchten, bekommt in der Regel eine Priorität zugewiesen.“
2.) „Empfehlenswert ist jedoch, gerade anfangs beim Kennenlernen von PostgreSQL, aber auch beim Entwickeln neuer Anwendungen, möglichst viel zu loggen, um bei Problemen auch alle notwendigen Informationen zu erhalten. […] Die zahlreichen Logeinstellungen in PostgreSQL können unterteilt werden in die Gruppen: Wohin soll geloggt werden, wann soll geloggt werden und was soll geloggt werden.“
2.) „Nachdem Sie mehrere Clips geloggt haben, stellen Sie vielleicht fest, dass Sie dabei einen Fehler gemacht haben.“
3.) „Zurück am Computer wird der Fund im Online-Logbuch der Geocaching-Datenbank ›geloggt‹.“