2.) Politik, Völkerrecht: Haltung eines Staates, sich nicht an einem bestimmten Konflikt oder an Konflikten im Allgemeinen zu beteiligen und keine Konfliktpartei zu unterstützen
3.) Chemie: Eigenschaft einer chemischen Verbindung, weder sauer noch basisch zu sein
4.) meist in Zusammensetzungen: Eigenschaft, auf etwas Bestimmtes keinen Einfluss zu nehmen
Beispielsätze mit NEUTRALITÄT
1.) Viele meinen, dass der Staat zu religiöser Neutralität verpflichtet sei.
2.) Die dauernde Neutralität ist ein Grundsatz der schweizerischen Außenpolitik.
2.) Eine große Mehrheit der Schweizer lehnt einen EU-Beitritt ab, vor allem wegen der Sorge um Neutralität.
2.) „Amerikaner waren bisher noch nicht offiziell aufgetreten: ihre zweijährige gewinnbringende Neutralität wurde erst durch den Schlag von Pearl Harbour beendet.“
2.) „Frankreich hatte nichts gegen diesen Plan einzuwenden, zumal die Türkei zur gleichen Zeit ihre Neutralität erklärte, sollte in Europa ein neuer Krieg ausbrechen.“
3.) Man stellte fest, dass die Lösung den pH-Wert 7 hat und zeigte damit ihre Neutralität.
4.) Viele bezweifeln die CO2-Neutralität von Atomenergie (= bezweifeln, dass bei der Erzeugung von Atomenergie kein CO2 frei wird).
4.) Wenn also ein Unternehmen in Bayern eine gewisse Menge CO2 ausstößt, dafür aber in Eritrea […] Treibhausgase in der gleichen Menge reduziert werden, ist unterm Strich Neutralität hergestellt.