2.) Transportgefäß für flüssiges Metall oder Schlacke
3.) kurz für: Dachpfanne, gewölbtes Einzelelement einer Dachbedeckung
4.) kurz für: Gelenkpfanne, gewölbter Knochenteil, der einen anderen gewölbten Knochen aufnimmt
5.) der Teil eines Gewehrschlosses, auf den man bei älteren Gewehren das Pulver legte
6.) kurz für: ausgetrockneter Salzsee; praktisch nur als Bestandteil von Toponymen (geografischen Eigennamen)
Beispielsätze mit PFANNE
1.) Man kann Eier in der Pfanne braten.
1.) „Mit einer riesigen Pfanne in der Hand wandert er in der Küche herum.“
2.) Selbst die speziell für diese Zwecke entwickelte Feuerfestauskleidung der Transportpfannen hält der hohen Beanspruchung durch die Stahlschmelze nicht dauerhaft stand. Ein vollautomatisches Sicherheitssystem auf Basis von Infrarot-Bildverarbeitung ist in der Lage, die Feuerfestauskleidung der Pfannen kontinuierlich zu überwachen.
3.) Es sieht schöner aus, wenn wir das Dach mit Pfannen decken.
4.) Die Patientin hatte große Schmerzen, weil der Gelenkkopf war aus der Pfanne gesprungen war.
5.) Erst muss man Pulver auf die Pfanne schütten und danach die Lunte anbringen.