1.) veraltet: Vorschlag, Unterbreitung einer Idee oder eines Plans
2.) Logik: Aussage
3.) Linguistik: die einer einfachen Aussage zugrundeliegende Bedeutung
4.) in der antiken Rhetorik: Darstellung des Hauptgedankens im einleitenden Teil
Beispielsätze mit PROPOSITION
1.) Er machte mir die Proposition, sein gebrauchtes Auto günstig zu übernehmen, statt einen teuren Neuwagen zu kaufen.
2.) Die Äußerung eines Satzes stellt eine Aussage auf, sie formuliert eine Proposition. Diese Proposition kann nun, je nachdem wann und wo der Satz geäußert wird, wahr oder falsch sein.
3.) Unterschiedliche Sätze können im Kern die gleiche Proposition enthalten. So ist in den folgenden Sätzen die Proposition dieselbe: "Hans sieht das Mädchen", "Sieht Hans das Mädchen?", "…, weil Hans das Mädchen sieht", "das Mädchen wird von Hans gesehen." Die Proposition lässt sich so umschreiben: Es ist von einer Person namens "Hans" die Rede (= Agens), diese Person tut etwas, hier: sie sieht jemanden (Prädikat); das, was gesehen wird, ist eine andere Person (Patiens), in diesem Fall ein Mädchen. Das ist der gemeinsame semantisch-syntaktische Kern der Proposition, der sich in etlichen unterschiedlichen Satzformen ausdrücken lässt.
3.) Eine Proposition besteht aus Referenz (Bezugnahme auf "Hans") und Prädikation (Aussage darüber, was Hans tut).
3.) „Die Antwort hierauf ergibt sich aus der Bestimmung der Proposition.“