2.) Anatomie: Ein Teil des Beines von Tieren, der oft auch dem Verzehr dient
3.) Geometrie: Zwei Geraden mit einem gemeinsamen Basispunkt (siehe auch: Dreieck)
4.) Technik: jeweils einer von zwei gleichen länglichen Bauteilen, die sich in einem Punkt treffen
5.) Weinbau: älterer Seitentrieb der Weinrebe
Beispielsätze mit SCHENKEL
1.) Er hat sich seine behaarten Schenkel rasiert.
1.) „Sie schlug sich dabei mit einem feuchten Küchentuch auf die Schenkel und kniff die Augen zu.“
1.) „Sie drückte ihren Schenkel an mich und hatte ungefähr zehn Kilo Übergewicht.“
1.) „Sie zeigten sich den Anderen gegenseitig, wiesen mit ihren Fingern auf ihn und schlugen sich dann wieder auf die Schenkel vor Lachen.“
1.) „Mein Spitzbart war naß, Brillengläser angelaufen, Froschaugen entzündet, hatte rote Flecken in den Achselhöhlen und zwischen den Schenkeln, wußte das, obwohl ich das Rot nicht sehen konnte.“
2.) Neben dem Brustfilet werden vom Huhn hauptsächlich die Schenkel verzehrt.
3.) Bei einen gleichschenkligen Dreieck sind beide Schenkel gleich lang.
4.) Durch das Klopfen geraten die Schenkel der Stimmgabel in Schwingung.
5.) Die Schenkel verbleiben beim Rückschnitt am Stock.