Ihre Hilfe beim Wort suchen
Start » Synonyme » silberrücken

Synonyme für SILBERRÜCKEN

Wortdefinitionen

  • 1.) Zoologie: erwachsener männlicher Gorilla etwa ab dem 12. Lebensjahr mit charakteristisch silbrig-grauem Fell
  • 2.) Verhaltensbiologie, Sozialpsychologie: ältere, langdienende Person und sogenanntes Alphatier

Beispielsätze mit SILBERRÜCKEN

  • 1.) „Während seine künftige Partnerin Lisa (33) in Sichtweite verlegen mit einem Stock Löcher ins Gras bohrte, musterte der stattliche Silberrücken aus dem Allwetterzoo Münster lieber die Zaungäste.“
  • 1.) Der Silberrücken hat sich auch noch richtig vor uns in der Sonne geaalt und geräkelt. Das war faszinierend.
  • 2.) „Sie waren die beiden Ältesten hier im Team, die Silberrücken.“
  • 2.) „Das geht so lange gut, wie es diese Silberrücken gibt. Bei einem auf Selbstrekrutierung basierenden Verein wie dem PEN laufen diese aber fast naturgemäß aus: Niemand will einen stärkeren Silberrücken neben sich.“
  • 2.) „Sie werden zu den Silberrücken ihrer Disziplin, die ihre Vormacht gegen den lauernden Nachwuchs verteidigen müssen. Sie werden zu Experten.“
  • 2.) „Ich kam als relativ junger Redakteur, und jetzt bin ich – Zack: gefühlt plötzlich! – einer der Silberrücken.“
  • 2.) „Ich bezweifelte, dass Lawrence der reichste Gast auf dieser Party war, aber er war auf jeden Fall der vornehmste, was ihn zumindest in Ruperts Augen hier zum Silberrücken machte.“
  • 2.) „Weit ruhiger war es eine Woche zuvor geblieben, als der zweite Silberrücken der SVP seinen Rücktritt nach 24 Jahren angekündigt hatte.“
  • 2.) „Nüchtern betrachtet ist also das Konzept des alleinigen, dominanten Alphatiers überholt. Man sollte die Silberrücken und Oberlöwen dennoch nicht gleich davonjagen. Denn am Ende geht es darum, in welcher Konstellation ein Team funktioniert. Und manchmal ist ein einzelner Chef alter Schule tatsächlich die beste aller möglichen Lösungen.“
  • 2.) „Unlängst hat Alexandra Föderl-Schmid, die hier amtliche Chefin, eine feine Elegie geschrieben auf die politischen Silberrücken in den Ländern, die erst ihrer Umgebung, dann sich selber und am Ende halt auch dem Land Ungemach zufügen […].“