1.) „Der Guide hatte mir einen Wanderstock geschnitzt, auf den ich mich immer häufiger, pustend und schwitzend, stützen musste, dann ›Pole, pole‹ ausstieß.“
1.) „Mit zwei Wanderstöcken in den Fäusten spaziert sie an einem Sommertag im Jahr 2020 bedächtig über grüne Almen zur Wallfahrtskapelle Maria Birkenstein.“
1.) „Dann wurde Robert zu den nächsten Ständen abgedrängt, wo er schließlich gegen einen weiteren Abschnitt seiner Kaufkarte einen kräftigen Wanderstock erwarb.“