2.) nur Plural 1: bewundernd für eine besonders weibliche Frau
3.) veraltet: Synonym für „Frau“
4.) insbesondere eine verheiratete Frau
Beispielsätze mit WEIB
1.) Dieses Weib geht mir auf die Nerven, schaff sie raus.
1.) „Seine Erfolge bei den Weibern hatten ihn belehrt, daß es auf Schönheit nicht ankam.“
1.) „Mehrere Male in der Woche schleppte er Weiber mit nach Hause, warf Emma kurzerhand aus dem Bett und packte sich mit ihnen grunzend da hinein.“
1.) „Mit ihr ist das fahrlässige Weib in das fahrende Patriarchat der Herren eingebrochen und kreuzt mit seiner angestammten Rechthaberei und Hysterie die männliche Fahrbahn.“
[1, 2] Er ist hinter den Weibern her.
[1, 3] Hab mein' Wagen vollgeladen, voll mit alten Weibsen - (Volkslied)
2.) Die Rita, das ist vielleicht ein Weib!
2.) Beim Himmel, was für ein Weib! stieß Jan voller Bewunderung hervor.
2.) „Die Tür flog auf. Und rein kam ... dieses Weib.“
2.) „Da braucht es die Überwindung des Weibes durch eine anzügliche Zote nicht mehr.“
3.) Weib, was sagst du dazu?
3.) Die Arbeiter bestehen aus Männern und Weibern, Erwachsenen und Kindern beiderlei Geschlechts. - (Karl Marx)
3.) Das Ausbleiben des Orgasmus des Weibes kann bedingt sein durch Störungen von seiten des Mannes und von seiten der Frau.
3.) „Die Weiber haben dünne Strümpfe und müssen frieren, aber es sieht hübsch aus.“
3.) „Alle Weibsen des Kirchspiels umlagern das Grab der Schmiedowa.“
3.) „Soviel stand jedenfalls fest: Sein Refugium war gestürmt worden, und er hatte es jetzt mit zwei Weibern zu tun.“
4.) „Nur das starke, schöne, fruchtbare Weib war sichtbar.“