1.) das Sich-Aufeinander-zu-Entwickeln von zwei oder mehreren Ausgangszuständen auf einen gemeinsamen Endzustand hin
2.) Biologie: eine unabhängige, aber ähnliche Entwicklung von Körpermerkmalen bei verschiedenen Arten aufgrund ähnlicher Bedingungen im Verlaufe der Evolution
3.) Sinnesphysiologie: eine bestimmte Stellung der Augen, bei der sich die Blicklinien unmittelbar vor den Augen schneiden
4.) Chemie: Bildung gleicher Naturstoffe durch unterschiedliche Reaktionssequenzen im Stoffwechsel verschiedener Organismen
5.) ''Völkern
6.) Mathematik: die Existenz eines Grenzwertes einer Folge oder eines Netzes
7.) Geomorphologie: die Übereinstimmung von Oberflächenformen
8.) Geologie: die gegeneinander gerichtete Drift von Kontinentalplatten
9.) Meteorologie: der horizontale Massenzufluss von Luftteilchen in ein Tiefdruckgebiet
10.) Biologische Chemie: eine unabhängige Organismen zusammen mit verschiedenen anorganischen Stoffen um das Überleben des Organismus zu verbessern